Aktuelles

Was ist bei Corona-Verdacht zu tun?
Um die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu stoppen, ist jeder einzelne gefordert. Das ist bei Corona-Verdacht zu tun.
Um die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu stoppen, ist jeder einzelne gefordert. Das ist bei Corona-Verdacht zu tun.
Das Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt: „Personen, die persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung setzen, einen Arzt kontaktieren oder die 116117 anrufen – und zu Hause bleiben.“
Weitere Infos finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit auf der Internetseite unter www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html.
Das Robert-Koch-Institut (RKI), die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention, hat ebenfalls alle wichtigen Informationen online zusammengestellt: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html.
Wichtige Telefonnummern für den Notfall:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 (rund um die Uhr für Erkrankte erreichbar)
Landratsamt Augsburg
Coronavirus-Hotline für Verdachtsfälle: 0821 3102-3999
Bürgertelefon der Stadt Augsburg: 0821 324-4444
Hotline Coronavirus Bayern: 09131 6808-5101
Überregionale Bürger-Hotlines:
- - Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Patientenservice): 116 117
- - Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 330 4615 32
- - Bundesgesundheitsministerium (Bürgertelefon): 030 346 465 100
- LGL: 09131 6808 5101