Direkt neben dem Kloster an der Gögginger Straße in Augsburg entstand das St. Vinzenz Zentrum. Dazu gehören Mietwohnungen, soziale Wohnprojekte, Arztpraxen und ein Café.
Direkt neben dem Kloster an der Gögginger Straße in Augsburg entstand das St. Vinzenz Zentrum. Dazu gehören Mietwohnungen, soziale Wohnprojekte, Arztpraxen und ein Café.

„Sehr dankbar, dass es so gut gelungen ist“

Das St. Ulrichswerk hat das Bauprojekt neben dem Kloster der Barmherzigen Schwestern im Augsburger Stadtteil Göggingen betreut. Mit Erfolg. 

„Ich gehe mit Freude über das Areal und bin sehr dankbar, dass es so gut gelungen ist“, sagt Schwester M. Reinholda Rast, die Generaloberin der Barmherzigen Schwestern. 2014 entstand das neue Mutterhaus mit eigenem Wohn- und Pflegetrakt. Im zweiten Bauabschnitt wurde nun nach dreijähriger Bauzeit an der Gögginger Straße/Ecke Muesmannstraße eine Mischung aus Mietwohnungen, sozialen Wohnprojekten und Arztpraxen fertiggestellt. Das Areal trägt den Namen des Schutzpatrons der Barmherzigen Schwestern: St. Vinzenz Zentrum.

Das gesamte Projekt hat das St. Ulrichswerk betreut: Planer ausgewählt, die Gewerke vergeben und koordiniert. Mit Erfolg: So konnten sowohl der Kostenrahmen von 24 Mio. € als auch der Zeitplan eingehalten werden. 

Im neuen St. Vinzenz Zentrum gruppieren sich 62 Wohnungen – einige richten sich speziell an Flüchtlingsfamilien sowie an alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenslagen – und 14 Gewerbeeinheiten um die alten Bäume, den Spielplatz und den Innenhof. Im ersten Bauabschnitt waren direkt daneben die Klosteranlage mit Mutterhaus, eine Mutterhauskirche, ein Wohngebäude und ein Pflegeheim entstanden. 

Der Orden, der aufgrund der demografischen Entwicklung immer älter und kleiner wird, wollte mit dem zweiten Bauabschnitt, dem St. Vinzenz Zentrum, das weitläufige Klostergelände beleben. Das sei mehr als geglückt, findet Schwester Reinholda: „Schön, dieses Leben hier zu sehen.“ 

Die Mischung macht’s. Die CAB Caritas Augsburg betreibt eine Begegnungsstätte mit Café und Biergarten. Die St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe hat sich mit einer Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) angesiedelt. Dazu kommen mehrere Praxen. Der Bewegungsraum der HPT wird von einer Yogaschule und vom Polizeisportverein genutzt. 

Die Geschicke des St. Vinzenz Zentrums leitet eine eigene Stiftung, der die Kongregation ihr Vermögen übertragen hat. „Wenn wir neue Projekte angehen, wie beispielsweise den Beethovenpark, setzen wir uns mit dem St. Ulrichswerk gemeinsam an einen Tisch. Da sind wir sehr gut aufgehoben“, findet Stiftungsvorstand Markus Buhmann. „Uns verbindet eine ideale Gemeinschaft“, ergänzt Vorstandskollege Herbert Kammers. „Das nächste Mal würden wir wieder mit dem St. Ulrichswerk bauen.“ 

 

<< Bauen / Referenzen

St. Ulrichswerk

St. Ulrichswerk der Diözese Augsburg GmbH
Siedlungs- und Wohnungsunternehmen

08 21 / 3 47 55 – 0

08 21 / 3 47 55 – 99

info@st-ulrichswerk.de

Jesuitengasse 21, 86152 Augsburg

Öffnungs- & Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr
und 13.30 – 16.00 Uhr
Freitags: 08:30 – 12:00 Uhr

Termine in der Geschäftsstelle sind nach Vereinbarung möglich.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.