
„Wir wollen nachhaltig und energieeffizient bauen“
E-Auto, Öko-Strom, Wärmedämmung: Das Bistum Augsburg setzt auf Umweltschutz, sagt Finanzdirektor Jérôme-Oliver Quella.
0821 / 3 47 55-0
E-Auto, Öko-Strom, Wärmedämmung: Das Bistum Augsburg setzt auf Umweltschutz, sagt Finanzdirektor Jérôme-Oliver Quella.
In Krisenzeiten sind Hilfe, Rat und Beistand besonders wichtig. An diese Adressen können Sie sich wenden.
Um die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu stoppen, ist jeder einzelne gefordert. Das ist bei Corona-Verdacht zu tun.
Die Ergebnisse der Mieterbefragung 2019 sind erfreulich: 96,9 % der Mieter des St. Ulrichswerks sind mit ihrer Wohnung sehr zufrieden.
Der Beethovenpark in der Augsburger Innenstadt ist nach gut zweijähriger Bauzeit eröffnet. Es entstanden 7.000 qm für Handel und Büros.
Die neue Wohnanlage im Augsburger Wolframviertel schreitet zügig voran. Das St. Ulrichswerk errichtet in der Wolframstraße 14 bis 16 b gegenüber dem Spickelbad...
Die zwei Neubauten in unmittelbarer Nähe zur Universität Augsburg sind bezogen. In der Salomon-Idler-Str. 27 hat das St. Ulrichswerk im Kundenauftrag eine hochwertige Anlage mit 54 Studentenapartments errichtet.
Neue Telefonzeiten in der Hausverwaltung des St. Ulrichswerkes der Diözese Augsburg GmbH.
Liebe Mieterinnen und Mieter,
im Interesse einer zeitnahen Bearbeitung Ihrer Anliegen ändern sich zum 01.09.2018 die Telefonzeiten der Hausverwaltung wie folgt:
Im Kundenauftrag betreut das St. Ulrichswerk den Bau einer Wohnanlage in Neusäß. In der Gustav-Mahler-Straße, in einem Wohngebiet nördlich des Klinikums Augsburgs, entstehen 49 Wohnungen von ca. 59 m² (2 ZKB) über ca. 90 m² (3 ZKB) bis zu ca. 145 m² (4 ZKB).
850.000 € hat die Modernisierung der Wohnanlage in Augsburg-Oberhausen gekostet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.